Abschlussgottesdienst nimmt Hoffnung in den Blick
assmannsa2025-06-27T11:24:10+02:00Es ist einer der zentralen Begriffe im Christentum: die Hoffnung. Sie stand heuer als Leitmotiv und Thema über dem Abschlussgottesdienest der Privatschulen.
Es ist einer der zentralen Begriffe im Christentum: die Hoffnung. Sie stand heuer als Leitmotiv und Thema über dem Abschlussgottesdienest der Privatschulen.
Eine Schülerin der Privatschulen wurde mit dem heuer erstmals vergebenen Hillel-Award ausgezeichnet: Olivia Predl vom Gymnasium Sacré Coeur Pressbaum konnte mit ihrer Abschlussarbeit die Jury überzeugen.
Erstmals beim Jugendchöretreffen "chorissimo" dabei war Ende April der Sachsenbrunner Schulchor. Die 37 jungen Gesangstalente sorgten mit zwei Ohrwürmern für viel Begeisterung beim Publikum.
Schülerinnen und Schüler aus den Volksschulen der Privatschulen der Erzdiözese Wien gingen im Mai auf eine besondere Pilgerreise: Sie wanderten auf den Spuren des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer.
Ein echter Nobelpreisträger war zu Gast im Gymnasium Sacré Coeur Wien. Der Physiker Anton Zeilinger diskutierte mit Schüler:innen über ganz unterschiedliche Themen.
In einer Messe im Stephansdom feierten rund 1.600 Schüler:innen, Eltern und Lehrende den Heiligen Klemens. Anschließend gab es spannende Führungen von den Katakomben bis hinauf in den Südturm des Doms.
Mit großer Wertschätzung bedanken wir uns ganz herzlich bei Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn, der nach Jahrzehnten der inspirierenden Führung in den Ruhestand tritt.
Beim "Get Together" der Privatschulen der Erzdiözese Wien treffen sich Geschäftsführung und Schulleiter:innen, um das neue Schuljahr gemeinsam zu begrüßen. Der Titel heuer: Vernetzt und Verbunden mit Gott.
Seit nunmehr 50 Jahren gibt es das Erzbischöfliche Gymnasium Hollabrunn. Die große Jubiläumsfeier bot einen abwechslungsreich gestalteten Rückblick auf fünf spannende und erfolgreiche Jahrzehnte Schulgeschichte.
Das Thema „Gegen den Strom“ stand im Fokus beim Mitarbeiter:innengottesdienst im Stephansdom. In seiner Predigt beschäftgite sich Generalvikar Nikolaus Krasa mit den Herausforderungen, die jene bewältigen müssen, die versuchen, das Richtige zu tun.