Pädagogische Psychologie

Die Privatschulen der Erzdiözese Wien stellen die Bedürfnisse der einzelnen Schüler:innen in den Vordergrund. Unsere Schulen begreifen sich nicht nur als Ort der Wissensvermittlung und Vorbereitung für den beruflichen Lebensweg, sondern auch als wichtige Begleiter und prägender Raum der persönlichen Entwicklung.

Die psychische Gesundheit unserer Schüler:nnen, Pädagog:nnen und Eltern liegt uns daher besonders am Herzen. Das Beratungsangebot umfasst Hilfestellungen bei: Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten, Ängsten und persönliche Krisen, Mobbing und sozialen Konflikten, familiären Schwierigkeiten, psychosomatischen Beschwerden (z.B. Kopf- od. Bauchschmerzen), Erziehungsfragen u.v.m. Unsere pädagogischen Psychologinnen stehen Ihnen an unseren Schulstandorten zur Seite:

Campus Sacré Coeur Wien,
Campus Sacré Coeur Wien Währing:
Mag.a Maria Dura
0676 – 533 30 92
dura@privatschulen.at

Campus Sacré Coeur Pressbaum,
Volksschule St. Raphael,
Volksschule Maurer Lange Gasse:
Mag.a Sabine Hekele-Strasser
0676 – 622 81 44
hekelestrasser@privatschulen.at

Volksschule Notre Dame de Sion,
Erzbischöfliches Gymnasium
Hollabrunn,
Gymnasium Klosterneuburg:
Mag.a Sheena Hörtnagl
0676 – 589 41 32
Mag. Elena Simon-Plank

Gymnasium und Realgymnasium Sachsenbrunn:
Mag.a Elena Simon Plank
0676 – 559 05 52
simon-plank@privatschulen.at

Details zur pädagogischen Psychologie: Um welche Themen geht es in der psychologischen Beratung? Wie ist das mit der Vertraulichkeit? Brauche ich einen Termin? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier aus der Perspektive von Schüler:innen, Eltern und Pädagog:innen.

Allgemeine Informationen zur psychologischen Beratung: Der Berufsverband österreichischer PsychologInnen (BÖP) hat ein Bilderbuch (für Kinder) und eine Broschüre (für Jugendliche) veröffentlicht, um die psychologische Arbeit altersgerecht vorzustellen.


Weitere Angebote

In Akut- und Notfällen: Rettung, Kliniken, Hotlines [Stand: 07/2024]

Für Schüler:innen: Hotlines und Beratungsstellen [Stand: 07/2024]

Für Eltern und Pädagog:innen: Hotlines und Beratungsstellen [Stand: 07/2024]


Informationsmaterialien zu häufigen Themen in der Beratung:

Lernen

Miteinander

Persönliche Entwicklung

Fotocredit: pixabay.com