Notfälle

[Stand: 07/2025]

Wenn Ihr Kind droht, sich oder anderen etwas anzutun, spricht man von akuter Selbst- und Fremdgefährdung. Bei solchen Notfällen mit Kindern und Jugendlichen wenden Sie sich bitte unverzüglich an die zuständige Regionalpsychiatrie bzw. an die Rettung (144):

WIEN
Für die Wohnbezirke 4.-9., 16.-18., 21., 22.:
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (AKH), 9., Währinger Gürtel 18-20
Die Notfallambulanz ist für unvermutet auftretende heftige Krisen und Suizidgefährdung rund um die Uhr geöffnet.
Hier behandeln wir gemäß Regionalisierung nach Wohnbezirken Patientinnen und Patienten aus den Bezirken 4–9, 16–18 und 22 rund um die Uhr und dem 21. Bezirk von 13:00–8:00 Uhr (8:00–13:00 Uhr: Klinik Floridsdorf).

Die Notfallvorstellung geschieht akut, Sie benötigen keinen vereinbarten Termin. Zu den Ambulanz-Öffnungszeiten bitte beim Schalter melden, ab 15:30 Uhr unter Tel.: +43 (0)1 40400-61184.

Für die restlichen Wohnbezirke:
Kinder- und Jugendpsychiatrie des Neurologischen Zentrums Rosenhügel
13., Riegelgasse 5, Pavillion C Tel. +43 (0)1 88000-339
Für akute psychiatrische Notfälle: 24-Stunden-Akutversorgung. Telefonische Voranmeldung.



HOTLINES

Kriseninterventionszentrum (1090 Wien): 01/406 95 95 Für alle ab 18 Jahren In Krisensituationen wie z. B. Jobverlust, Trennung, Todesfall, Suizidgedanken.
Sozialpsychiatrischer Notdienst (Wien): Sorgenhotline Wien: 01 4000 53000 Rund um die Uhr professionelle Hilfe für Menschen in psychischen Krisen.
Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800/222 555 Kostenlose telefonische Erst- und Krisenberatung für Frauen, Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen sind.
Männerinfo: 0800/400777 Männerberatung bei Gewalt in der Familie.


zurück zur Seite der Pädagogischen Psychologie