So lautete im Schuljahr 2018/19 das Motto in unserem Halbinternat in der Privaten Volksschule Notre Dame des Sion. Das ganze Jahr über gestaltete das Erzieherinnen-Team spannende Nachmittage mit unseren Kindern dazu. Den Höhepunkt bildete unser großes Abschlussfest: „Wir Kinder sind achtsam mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen!“
Unser Anliegen war es, den Kindern die Vielfalt der verschiedenen Länder und Menschen näher zu bringen, in interessante kulturelle Besonderheiten und in geographische Gegebenheiten vielfältige Einblicke zu ermöglichen. Vor allem aber zu erleben, wie besonders jedes einzelne Land mit seinen Menschen ist und, dass mit allen Menschen respektvoll und eben achtsam umgegangen werden muss, ganz gleich aus welcher Kultur jemand stammt und welche Sprache er spricht.
Zu diesem besonderen Tag lud mein ErzieherInnen-Team Eltern, deren Heimat ursprünglich nicht Österreich ist, ein, diesen Tag mitzugestalten. Die Idee fand so großen Anklang, dass sich insgesamt 22 Eltern aus den unterschiedlichsten Nationen dazu bereit erklärten, an diesem Nachmittag ihr Land zu präsentieren. Der Einfallsreichtum der mitwirkenden Eltern war enorm und die Begeisterung der Kinder groß!
Sie konnten einen Nachmittag lang kreuz und quer durch die Weltgeschichte „reisen“ und die Stationen besuchen, die in allen Klassen- und Nachmittagsräumen vorbereitet wurden. Bei all den Eindrücken, die vermittelt wurden, durfte aber natürlich auch die Freude am kreativen Gestalten und Erleben nicht zu kurz kommen.
We are the world…
So wurde z.B. in „China“ das chinesische Sternzeichen jedes Kindes errechnet und die Flagge mit den fünf Sternen gebastelt und erklärt; in „Deutschland“ erfuhren die Kinder Eindrucksvolles über Ost und West, die vielen Städte und konnten sich beim anschließenden Quiz an das Gehörte erinnern; in „Holland“ wurden unter anderem für das Land typische Spiele ausprobiert und in der „Türkei“ neben ebenso viel Wissenswertem ein typisches Festtagsgewand bestaunt und Süßigkeiten gekostet werden.
In „Japan“ war ein originalgetreuer Kimono zu sehen und jedes Kind konnte sein Geschick an lustigen Origamiarbeiten erproben. Ein köstlicher Rosenduft, der durch die Gänge schwebte, führte nach „Bulgarien“. Dort entstanden wunderschöne Rosen aus Papier, die mit einer speziellen Rosenblütenessenz aus dem Land beträufelt wurden. Auch in einem anderen Teil der Schule konnte am Duft leicht erraten werden, was dort mit Mozzarella, Tomatensauce und Basilikum zubereitet wurde: natürlich original italienische Pizzen! Zusätzlich konnte auch hier interessanten Erzählungen gelauscht werden! In „Polen“ konnte man nicht nur einiges über die Währung erfahren, sondern diese auch begutachten und Geschichten über das Land lauschen.
„Spanien“ war gleich zwei Mal vertreten und so lernten die Kinder viel über die Malerei und Picasso, aber auch über spanische Gepflogenheiten und konnten sich einen Imbiss in Form von Chorizo-Brötchen schmecken lassen. Danach konnte es weiter gehen nach „Albanien“ oder „Kroatien“, wo mit vielen Plakaten und Bildern die Länder gezeigt wurden und auch eine Girlande aus Meerestieren gebastelt wurde. Neue Erfahrungen beim gar nicht so einfachen Crocket- Spiel konnten die Kinder sammeln, als sie „England“ besuchten und Queen Mums original Cookies kosten. Auch ein Besuch in „Österreich“ durfte nicht vergessen werden, denn das „blinde Verkosten“ typisch österreichischer Spezialitäten war schwieriger als gedacht und beim gemeinsamen Betrachten der unterschiedlichsten Bücher über die Heimat, gab es so manche Überraschung.
In „Australien“ bestaunten die Kinder die außergewöhnliche Flora und Fauna und durften kleine Bumerangs aus Papier in der Aborigines – Technik verzieren. Geschicklichkeit bewiesen die Kinder in „Luxemburg“ beim Bau von Mini-Satelliten, wogegen sie in „Rumänien“ viel über die Landessprache erfuhren. Einen eigenen Pass, der selbst ausgefüllt wurde, erhielten die Kinder in „Serbien“. Alle Fußballbegeisterten kamen auf ihre Rechnung in „Portugal“, waren dort doch neben wichtigen Informationen über das Land auch bekannte Fußballer wie Ronaldo in Lebensgröße zu bewundern und einiges über die Fußballwelt zu hören.
Der Nachmittag war viel zu schnell um und alle Kinder wie auch alle Erwachsenen fanden sich zum großen Abschluss dieses Tages in unserem Festsaal ein. In den verschiedenen Sprachen wurden wir begrüßt und anschließend bedankten wir uns herzlich mit selbstgebackenen Kuchenherzen und einer Medaille bei jedem Einzelnen der Eltern für ihren großen Einsatz. Als am Ende gemeinsam „We are the world …“ (so gut jeder konnte) gesungen wurde, waren einige unserer Mamas und Papas richtig gerührt und bedankten sich ihrerseits für diesen besonderen Nachmittag, der wohl allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.