Chemie-Professor Werner Schalko vom Gymnasium Sacré Coeur Wien für sein großes Engagement ausgezeichnet
Der Hauptverband der Katholischen Elternvereine Österreichs (HVKEV) hat am Mittwoch vier Personen mit dem „St. Georgs Bildungspreis“ ausgezeichnet. Im Rahmen der Herbsttagung der Orden erhielten ein Schüler, ein Lehrer und ein Elternvertreter eine mit einem Preisgeld von je 700 Euro dotierte Würdigung. Weiters wurde eines Lehrers gedacht, der posthum als Georgs Preisträger geehrt wurde. „Wenn an der Basis in einer Klasse motivierte Schüler unterstützt durch ihre Eltern auf engagierte Lehrer treffen, haben sie die beste Chancen, eine gute Bildung zu erhalten“, sagte Hauptverbands Präsidentin Anne Mautner-Markhof in ihrer Ansprache. Alle in diesem Jahr Geehrten seien für die Bildung „Leuchttürme an der Basis“.
In der Kategorie Lehrer erhielt Werner Schalko vom Gymnasium Sacré Coeur Wien den Preis. Seit Jahren betreue er mit großem Engagement die Chemie-Olympiade und habe dabei seine Schüler in Wettbewerben oft zu Topplatzierungen geführt, hieß es in der Laudatio. Hervorgehoben wurde auch das Projekt „Wir sind Biene“, das den Schülern im Sacre Coeur die Welt der Honigbiene näherbringt – u.a. durch einen elektronischen Bienenstock und einen echten Stock am Schuldach, der bereits zwei Honigernten ergeben hat.
Weitere Preisträger
Den Preis für besonders engagierte Eltern bekam Hermine Besta von der Sancta Christiana Privatvolksschule Frohsdorf bei Wiener Neustadt. Sie hatte sichnach vielen Jahren ohne Elternverein für dessen erfolgreiche Neugründung eingesetzt. Nun gebe es eine besonders lebendige Schulpartnerschaft.
Sofia Rumpf, Schulsprecherin vom Schottengymnasium der Benediktiner Wien, nahm den Schüler-Preis entgegen. Honoriert wurde der aktive und soziale Einsatz, u.a. für Flüchtlingsschüler oder für die Wiedereröffnung des „Schottenkellers“ als Raum der Schulpastoral und Begegnung.
Posthum wurde der in diesem Jahr verstorbene Gymnasialprofessor Fritz Fassler mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Der Altgriechisch Lehrer vom Mary-Ward-Privatgymnasium und Oberstufenrealgymnasium St. Pölten habe die großartige Fähigkeit gehabt, „seine Schüler mit seinen Themen zu fesseln und nachhaltig positiv zu beseelen“, hieß es in der Juryerklärung. Fassler habe sich darüber hinaus auch politisch für ein besseres Bildungssystem und für die Ideale der humanistischen Tradition eingesetzt.