Ein Elternabend unter freiem Himmel
Das katholische Privatgymnasium Klosterneuburg in der Trägerschaft der Erzdiözese Wien wird im kommenden Schuljahr 2019/20 starten. Die ersten Klassen der neuen Schule mit MINT-Schwerpunkt werden neben dem ehemaligen Essl Museum unterrichtet. Hier wird über den Sommer eine Containerschule errichtet und ab Herbst zur schulischen Heimat der zukünftigen GymnasiastInnen. Am Montag, dem 17. Juni fand eine Besichtigung am Standort statt.
Die Kinder der beiden ersten Klassen, deren Eltern sowie die Lehrerinnen und Lehrer des neuen privaten Gymnasiums Klosterneuburg mit dem designierten Direktor, Mag. Johannes Poyntner, und der Standortentwicklerin, Mag. Michaela Waldherr, kamen am Montag auf dem Schulgelände neben dem Essl-Museum zu einem gemeinsamen Treffen vor Ferienbeginn. Bildungsstadträtin Dr. Maria Theresia Eder eröffnete mit persönlichen Begrüßungsworten den lauen Abend: „Gute Bildung ist uns in Klosterneuburg ein sehr wichtiges Anliegen, denn wir verstehen uns als ‚Familienstadt‘ und sehen das umfassende Bildungsangebot als eine Facette der hohen Lebensqualität, für die Klosterneuburg steht.“ Passend zum Schwerpunkt der Schule fand die Besichtigung des Gebäudes digital auf iPads statt.
Während die Kinder ihre Klassenvorstände kennen lernen konnten, tauschten sich die Eltern und Lehrerinnen und Lehrer zu aktuellen Informationen aus, außerdem konnten bereits viele Fragen den Schulstart betreffend geklärt werden. Bei einem kleinen Buffet unter freiem Himmel war es ein gelungener gemeinsamer Beginn ins neue Schuljahr 2019/20. Startschuss für den Bau ist in den nächsten Wochen, mit September ist die neue Containerschule in Holzbauweise einzugsbereit.
MINT-Schwerpunkt und soziales Lernen
Die neue Schule wird zwei verschiedene Zweige anbieten: Gymnasium und Realgymnasium.
Inhaltlich setzen beide Schulformen auf einen MINT-Schwerpunkt (Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften, Technik), der unter anderem zusätzliche Informatik-Stunden beinhaltet.
Weitere pädagogische Schwerpunkte sind Angebote wie Soziales Lernen, Klassenrat, Peer-
Mediation und klassenübergreifende Sozialprojekte in der Oberstufe sowie die Vermittlung von wertorientierten Inhalten auf Basis des christlichen Weltbildes. Der Besuch eines konfessionellen Religionsunterrichtes sowie die Teilnahme an den schulischen Festen im christlichen Jahreskreis sind für alle SchülerInnen des Privatgymnasiums verpflichtend.
Interessierte Eltern finden auf der Webseite der neuen Schule unter
pgk.privatschulen.at/anmeldung alle Details zur Anmeldung.